Die Sophista Hospitality Consulting GmbH, Eichlistrasse 4, 6405 Immensee, Schweiz (nachfolgend „SHC“), ist die Verfasserin der vorliegenden Datenschutzerklärung und Inhaberin der über Sie unter dieser Datenschutzerklärung gesammelten Informationen (Daten). Es gelten im Übrigen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der SHC.
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Deshalb schätzen wir Ihr Vertrauen, dass die SHC gewissenhaft mit diesen Informationen umgeht. Die SHC ist dabei verantwortlich für die Sammlung, Bearbeitung, Weitergabe, Speicherung und den Schutz Ihrer persönlichen Informationen und sorgt für die Einhaltung des schweizerischen Datenschutzgesetzes. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Sopista Hospitality Consulting GmbH
Eichlistrasse 4
6405 Immensee
Schweiz
+41 (0)41 390 36 07
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten der Sophista Hospitality Consulting GmbH unter: datenschutz@sophista.ch
Wenn Sie unseren Online-Auftritt besuchen, protokolliert die von uns eingesetzte Webserver-Technologie automatisch allgemeine technische Besuchsinformationen. Dazu zählen unter anderem die IP-Adresse des verwendeten Geräts (anonymisiert), Angaben zum Browsertyp, zum Internet Service Provider und zum verwendeten Betriebssystem.
bei Nutzung unserer Dienstleistungen
Während der kostenpflichtigen Nutzung der von der SHC zur Verfügung gestellten Hotelbetreiber-Dienstleistungen, werden zusätzlich sämtliche vom Nutzer während des Offerten-Prozesses sowie im Rahmen der Verträge eingegebenen bzw. eingereichten Daten gespeichert. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie mit uns online oder offline korrespondieren oder mit uns über Social Media, Blogs oder andere interaktive Medien in Berührung kommen.
Hier werden in der Regel Ihre Personenstammdaten (Name, Adresse, E-Mailadresse) sowie die zur jeweiligen Dienstleistung erforderlichen Stammdaten erhoben. Weitere Informationen welche Daten wir für welche Zwecke verarbeiten, finden Sie im Anhang A zur Auftragsverarbeitungsvereinbarung.
Mit der Erfassung Ihrer Angaben (Registration) willigen Sie im Rahmen und Umfang der in der vorliegenden Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke in die Bearbeitung, Verwendung und Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten ein.
Wir bedienen uns technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen gemäss anerkannten Marktstandards, um bei uns gespeicherte persönliche Daten gegen unbeabsichtigte, rechtswidrige oder unberechtigte Manipulation, Löschung, Veränderung, Zugriff, Weitergabe oder Benutzung und gegen teilweisen oder vollständigen Verlust zu schützen. Die Server der SHC stehen in einem mehrfach zertifizierten und gesicherten Rechenzentrum in Deutschland. Die Verbindung zu unseren Servern erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung. Wir führen regelmässig Sicherungen der Kundendaten durch (Backup). Um Datenverlust auch im Extremfall zu verhindern (bspw. Zerstörung Rechenzentrum durch ein Erdbeben) werden die verschlüsselten Backups parallel in mehreren Rechenzentren im In- und Ausland gespeichert. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert. Wir übernehmen keine Haftung für den Verlust von Daten oder deren Kenntnisnahme und Nutzung durch Dritte. Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir im Übrigen keine Gewähr übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte. Der Zugriff wird jedoch mittels HTTPS geschützt. Falls vom Kunden explizit gewünscht, kann der Kunde sich jederzeit für eine zweifach-Authentifizierung entscheiden.
Wir bearbeiten die erhobenen Daten, um die von Ihnen gewünschten Produkte und Dienstleistungen ständig verbessern zu können, um Ihre Benutzung und Ihren gewünschten Zugang zu unseren Produkten und Informationen zu managen, um unser geschäftliches Verhältnis zu Ihnen zu pflegen, um die Leistungsfähigkeit unseres Angebots zu überwachen und zu verbessern, um illegale Aktivitäten zu erkennen, zu verhindern oder aufzuklären und um Ihnen Werbung, Informationen oder Marketingmaterial über Produkte oder Dienstleistungen zukommen zu lassen, von welchen wir gestützt auf die Daten annehmen, sie könnten für Sie von Interesse sein. Die Daten können zur Bearbeitung und Speicherung im Rahmen der oben genannten Zwecke auch weitergegeben werden an Partnerunternehmen und Dienstleister, ausgewählte Drittunternehmen, Institute und/oder gesetzlich berechtigte staatliche Behörden, im In- und Ausland. Sofern die Bearbeitung oder Speicherung von persönlichen Informationen in Staaten erfolgt, die im Vergleich zum schweizerischen Datenschutzrecht keinen angemessenen Datenschutz gewährleisten, fordern wir den Auftragsverarbeiter unter vertraglicher Verpflichtung zur vollständigen Einhaltung der relevanten Bestimmungen aus der EU DSGVO auf.
Wir lassen einzelnen der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz innerhalb der EU oder der Schweiz haben. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Zahlungsverkehr, Druckdienstleister, Abrechnung, Inkasso und Beratung sowie Vertrieb und Marketing sowie Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.
Cookies helfen, Ihren Besuch auf unseren Webseiten einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen und unser Angebot nutzen.
Sie können Ihre Sicherheitseinstellungen im Browser selbständig verwalten und dadurch von uns eingesetzte Cookies sperren oder deaktivieren, wobei bestimmte Dienstleistungen der SHC dann eventuell nicht mehr (vollumfänglich) genutzt werden können.
Tracking- und Analyse-Tools / Social Media
Die Nutzung unserer digitalen Angebote wird mittels verschiedener technischer Systeme, überwiegend von Drittanbietern wie beispielsweise Google Analytics, gemessen und ausgewertet. Diese Messungen können sowohl anonym als auch personenbezogen erfolgen. Dabei ist es möglich, dass die erhobenen Daten von uns oder den Drittanbietern solcher technischen Systeme ihrerseits zur Verarbeitung an Dritte im In- und Ausland weitergegeben werden. Das am häufigsten verwendete und bekannteste Analyse-Tool ist Google Analytics, eine Dienstleistung von Google Inc. Damit können die erfassten Daten grundsätzlich an einen Server von Google in den USA übermittelt werden.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, U.S.A. („Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Websiteaktivitäten für Google Analytics verfügbar sind, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren [Link: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=en]. So wird verhindert, dass über das auf Websites ausgeführte JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js) Aktivitätsdaten mit Google Analytics geteilt werden.
Die Analyse von Daten durch andere Tools des Websiteinhabers wird nicht unterbunden, wenn Sie das Add-on verwenden. Es können weiterhin Daten an die Website oder an andere Webanalyse-Dienste gesendet werden.
Einbindung von Drittangeboten / Social Media
Unsere digitalen Angebote sind auf vielfältige Weise mit Funktionen und Systemen Dritter vernetzt, so etwa durch Einbindung von Plug-Ins sozialer Netzwerke Dritter wie insbesondere Facebook, Twitter usw. Wenn Sie bei diesen Dritten ein Benutzerkonto haben, ist es diesen unter Umständen ebenfalls möglich, Ihre Nutzung unserer digitalen Angebote zu messen und auszuwerten. Dabei können weitere personenbezogene Daten, wie IP-Adresse, Browsereinstellungen und andere Parameter an diese Dritten übermittelt und dort gespeichert werden. Über die Nutzung solcherart durch Dritte erhobener personenbezogener Daten haben wir keine Kontrolle und übernehmen keine Verantwortung oder Haftung. Die SHC hat im Übrigen keine Detailkenntnisse davon, welche Daten an die Drittanbieter übermittelt werden, wohin sie übermittelt werden und ob sie anonymisiert werden.
Die SHC nutzt keine Techniken zum Profiling oder zur automatischen Entscheidungsfindung. Sollte die SHC diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Sie können den Erhalt elektronischer Mailings jederzeit abbestellen bzw. Art und Umfang dieser Marketing-Dienstleistung anpassen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO zur Vertragserfüllung. Gegenstand des Vertrages sind die oben genannten Dienste.
Ebenso erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, wie oben beschrieben, zur Wahrung berechtigter Interessen der SHC (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO). Diese sind die Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen, die Leistungsfähigkeit des Angebots zu überwachen und zu verbessern sowie um illegale Aktivitäten zu erkennen, zu verhindern oder aufzuklären.
Ausserdem werden die Daten gemäss Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten) verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere Ihre Personenstammdaten.
Die SHC verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange Sie die Dienstleistungen nutzen. Dabei ist zu beachten, dass das Vertragsverhältnis bei einigen Beratungsdienstleistungen ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgende Zwecken:
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
Soweit Sie im Zusammenhang mit den Diensten der SHC um die Erteilung einer Einwilligung gebeten werden, erteilen Sie diese Einwilligung durch Anklicken der entsprechenden Checkbox, dass die SHC Ihre personenbezogenen Daten entsprechend erheben, verarbeiten und nutzen darf.
Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann schriftlich an die eingangs erwähnte Adresse der SHC gerichtet werden. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an die Adresse datenschutz@sophista.ch. Einige der Dienste und Funktionen werden Ihnen danach jedoch nicht mehr offen stehen.
Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO, § 40 BDSG).
Die SHC-Website enthält Hyperlinks zu Websites von Dritten, die nicht durch die SHC betrieben oder kontrolliert werden. Für deren Inhalt sowie Datenschutz-Praktiken ist die SHC nicht verantwortlich.
Letzte Aktualisierung: Oktober 2018